Unsere Natur-und wildnispädagogischen Schulklassenprogramme haben zum Ziel, die Klassengemeinschaft zu stärken, (Selbst-) Vertrauen zu fördern und gemeinsam eine spannende und erlebnisreiche Zeit Draußen zu haben. Zudem schaffen wir Verbindung und Wertschätzung füreinander innerhalb der Klasse und für die Natur.
Bei den Aufgaben und Herausforderungen ist jeder einzelne wichtig und die Kinder und Jugendlichen lernen sich und ihre Stärken besser kennen.
In einem abschließenden Gesprächskreis geben wir Raum für Reflexion und erlebte Geschichten.
Wir empfehlen ,mindestens einen Tag zu buchen damit die Kinder entsprechend in das Thema eintauchen können. Ein Mix der verschiedenen Programme hat sich in der Umsetzung bewährt und durchweg begeisterte Schüler und Leher hinterlassen.
Wissen erlangt man durch Tun!
Ganz in diesem Sinne lernen die Schüler unter Anleitung, im nahe gelegenen Wald nur aus Naturmaterialien eine Schutzhütte zu bauen, in der sie sicher, warm und trocken übernachten könnten.
Im Anschluss beschäftigen wir uns mit dem Thema Feuer. Auf spannende und spielerische Weise lernen die Schüler, ein Feuer mit einfachsten Mitteln zu entfachen. Wir spüren dabei auch unseren Vorfahren nach und beschäftigen uns mit dem Entzünden eines Feuers auf „primitive“ Art und Weise, ohne Feuerzeug oder Streichhölzer.
Der achtsame Umgang mit dem Element Feuer steht hier im Vordergrund und stärkt somit das Verantwortungsbewusstsein.
Mit Spiel, Spaß und Spannung spüren wir unseren Brüdern und Schwestern, den Tieren, nach.
Wir suchen und entdecken Zeichen und Spuren von Tieren, imitieren Gangarten und Tierlaute.
So erfahren die Kinder einen neuen, sinnlichen Zugang zu den Mitgeschöpfen auf unserem Planeten.
Es erschließen sich ökologische Zusammenhänge und die Notwendigkeit von Naturschutz wird bewußt.
Die Arbeit mit dem Schnitzmesser und der verantwortungsvolle Umgang mit dem Feuer stehen bei diesem Modul im Focus.
Nach einer Einweisung in den sicheren Umgang mit dem Schnitzmesser und Feuer wird nur mit Hilfe von Glut und Messer ein gebrauchsfertiger Löffel oder eine Schale hergestellt.
Konzentration, Verantwortungsbewusstsein und das Selbstvertrauen werden gestärkt.
Um in den Genuss zu kommen, den Löffel bzw. die Schale auch im Anschluss auszuprobieren, kann optional ein am Feuer zubereiteter Nachtisch dazu gebucht werden.
Wir trainieren unsere Sinne und schärfen dadurch unsere Wahrnehmung für uns selbst, die Gruppe und die Natur. Durch riechen, fühlen und tasten erschließen wir uns die natürliche Umgebung.
In verschiedenen Aufgaben und Übungen lernen wir, auf leisen Sohlen zu schleichen,
hellhörig zu werden für die Geheimnisse draußen und stellen fest, wie wichtig jeder einzelne in der Gruppe ist.
Die Aufmerksamkeit sowie der achtsame Umgang miteinander und mit der Natur werden geschult.
|
|
|